UNSER
GEHÖR

Was ist mit unserem
Gehör genau gemeint?

Wenn wir von Ohren reden, dann meinen wir meistens nur die sichtbaren Ohrmuscheln. Aber zum Gehör gehört noch viel mehr: Ein komplexes Mittel- und Innenohr wandeln die hörbaren Schallwellen in Nervenimpulse um. Diese wiederum kann unser Gehirn interpretieren und erkennt dann zum Beispiel das Bellen eines Hundes auch als solches.

Aussenohr
Mittelohr
Innenohr
A
B
C
D
H
L
E
F
G
I
J
K
M
Entdecke das Ohr!
Fahre mit der Maus über Buchstaben oder Begriffe, um weitere Informationen anzuzeigen.
A
Ohrmuschel
Die Ohrmuschel ist ein durch Knorpel gestützter, oft beweglicher Schallauffang-Apparat.
B
Gehörgang
Der Gehörgang ist S-förmig und 2.5 bis 3.5 cm lang. In ihm produzieren verschiedene Drüsen den Ohrenschmalz, der zum Schutz des Gehörgangs dient.
C
Trommelfell
Das Trommelfell ist eine locker gespannte Membran - etwa 0.5 cm2 gross - die durch auftreffende Schallwellen in Schwingung versetzt wird.
D
Paukenhöhle
Die Paukenhöhle ist ein von Knochen umgebener Hohlraum des Mittelohrs, der die Gehörknöchelchen (E,F,G) enthält und über die Ohrtrompete (L) in Verbindung mit dem Rachenraum steht.
E
Hammer
Der Hammer ist das erste Gehörknöchelchen, das auf dem Trommelfell aufsetzt. Zusammen wirken die fast reibungslos schwingenden Gehörknöchelchen als Hebelmechanismus, der die auf das Trommelfell auftreffenden Schallwellen etwa 1.3-fach verstärkt. Zudem gilt es, den Schall vom Übertragungsmedium Luft auf die flüssigkeitsgefüllte Gehörschnecke möglichst verlustfrei zu übertragen.
F
Amboss
Der Amboss ist das nach seiner Form benannte, zweite Gehörknöchelchen, das die Verbindung zwischen Hammer (E) und Steigbügel (G) darstellt.
G
Steigbügel
Der Steigbügel ist das nach seiner Form benannte, dritte Gehörknöchelchen, das am ovalen Fenster zum Innenohr ansetzt und so die Schallwellen dorthin überträgt. Als kleinstes der drei Gehörknöchelchen hat es etwa die Grösse eines halben Reiskorns!
Das ovale Fenster ist eine Membran zwischen dem Mittelohr und dem Innenohr, die nur etwa 1/20 so gross ist wie das Trommelfell. Der auf dem ovalen Fenster aufsetzende Steigbügel überträgt seine Schwingungen und bewirkt somit wie bei einer hydraulischen Presse eine zustätzliche Verstärkung der Schallwelle um etwa den Faktor 20.
H
Gehörschnecke
Im Innenohr sitzt gut geschützt die Gehörschnecke (Cochlea), das eigentliche Hörorgan. Sie hat die Grösse einer Erbse und besteht aus einem knöchernen und einem häutigen Teil. Der knöcherne Teil enthält die Fasern des Hörnervs. Bei der Schkeche handelt es sich um eine spiralförmig gewundene Röhre von ca. 32 mm Länge und zweieinhalb Windungen Steigung (daher der Name). Die Röhre wird durch zwei Membranen in drei «Schläuche» unterteilt, die mit zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt sind. Zwischen den beiden Flüssigkeiten besteht eine elektrische Spannung, welche die Wirkung einer Stromquelle entfaltet - einer bioelektrischen Batterie gleichsam, welche die für die Reizaufnahme und -weiterleitung erforderliche elektrische Energie liefert. Die Fussplatte des Steigbügels ist mit der Gehörschnecke verbunden.
I
Gleichgewichtsapparat
Zum Innenohr gehört auch der Gleichgewichtsapparat, der aus zwei kleinen Bläschen - dem Sacculus und dem Utriculus - sowie drei Bogengängen besteht. Sacculus und Utriculus enthalten winzige Kalksteinchen, deren Position sich bedingt durch die Schwerkraft der Erde analog zur Lage des Kopfes verändern. Die Bogengänge wiederum reagieren auf Flüssigkeitsbewegungen, die durch die Drehbewegungen des Kopfes ausgelöst werden.
J
Gesichtsnerv
Der Gesichtsnerv leitet die Wahrnehmungsempfindungen im Gesicht ans Gehirn.
K
Hörnerv
Der Hörnerv überträgt die Gehör-, Gleichgewichts- und Drehempfindungen zum Gehirn. Die von den Haarzellen abgegebenen bioelektrischen Impluse werden vom Hörnerv aufgenommen - einer komplexen, aus rund 30'000 Fasern bestehenden Nervenbahn, die das Innenohr mit dem Hörzentrum im Gehirn verbindet.
L
Ohrtrompete
Die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) ist eine etwa 3.6 cm lange Verbindung vom Mittelohr zum Rachenraum, die sich normalerweise beim Schlucken öffnet und so einen Druckausgleich ermöglicht.
M
Innere Kopfschlagader
Die innere Kopfschlagader versorgt Ohr und Gehirn mit frischem Blut.
Aussenohr
Das äussere Ohr besteht aus Ohrmuschel und Gehörgang. Die Ohrmuscheln wirken als gerichteter Schalltrichter. Leute ohne Ohrmuscheln können fast so gut hören wie Leute mit, haben aber Mühe, die Herkunftsrichtung des Schalls zu ermitteln. Den Gehörgang schliesst das Trommelfell ab, das wie die Membran eines Mikrophons auf die Druckschwankungen reagiert.
Mittelohr
Im Mittelohr werden die Bewegungen des Trommelfells von drei Knöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) optimal verstärkt, zum Teil begrenzt und ans Innenohr weitergeleitet.
Innenohr
Im Innenohr sitzt gut geschützt die Gehörschnecke (Cochlea) - das eigentliche Hörorgang. Zum Innenohr gehört auch der Gleichgewichtsapparat.

Das Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan, der Schlüssel zur Sprache, und ein dauernd aktives Warnsystem.